NEUE YOGAKURSE AB JANUAR 2023
Hatha Yoga, für Körper und Geist NY-1 KURS ID:
KU-ST-JWL7QE / 12 Wochen / 90 Minuten / €216,-
YIN YOGA + Meridiane / 12 Wochen / 90 Minuten / €216,-
NEUER – WOCHENPLAN / NEUE TERMINE
montags: 18.00 YIN YOGA + Meridiane / Anfänger
montags: 20.00 NY-1 / Geübte
dienstags: 17.30 YIN YOGA + Meridiane / Anfänger
dienstags: 19.30 NY-1 / Geübte
mittwochs: 17.30 YIN YOGA + Meridiane / Anfänger
mittwochs: 19.30 NY-1 / Geübte
donnerstags: 18.00 NY-1 / Anfänger
donnerstag: 20.00 NY-1 / Anfänger
Kontraindikation für die Teilnahme an einem Yogakurs
- Akut depressive Episode
- Aktive Substanzabhängigkeit (z.B. Alkohol, Medikamente, Drogen,…)
- Akute Suizidalität
- Akutes und unverarbeitetes Trauma
- Medikamente, welche die Aufmerksamkeit oder das Bewusstsein beeinträchtigen
- Psychosen
- Schwere behandlungsbedürftige psychische Erkrankungen
Auch ist Yoga nur dann zu empfehlen, wenn die Bereitschaft zur Veränderung besteht und aus eigenen Kräften umsetzbar ist.
Yoga und Meditation können nicht als Ersatz einer Psychotherapie angesehen werden. Die Methoden können dennoch begleitend erteilt werden, je nach Schwere der Erkrankung.
Integrale Yogaunterweisung
5 Wege vereinen. Die Yogamethoden sind Bestandteil eines Yogasettings.
Hatha Yoga – der Weg der Körperarbeit
ausgeführt im Stehen, Sitzen und Liegen, erfahren wir Schmerzfreiheit durch die Prinzipien des Hatha Yoga – der Körper ist fest und bequem, die Atmung fließt frei und der Geist ruht auf einen Punkt.
Pranayama – der Weg der Energie
Durch die Atemkontrolle erfahren wir Gedankenfreiheit, mehr Lungenkraft, mehr Vitalität und geistige Stabilität. Atmung ist Heilung auf allen Ebenen und macht bis zu 80% einer Yogastunde aus, und sie dienen ganz besonders zur Verbesserung des Immunsystems. Reduzierte Atmung ist das Ziel.
Yoga Nidra – der Weg der tiefen Ruhe
Der Schlaf des Yogi, wach und aufmerksam wandert der Beobachter durch seinen Körper. Body scan und Autogenes Training sind hier die Schlüssel für das Tor zur Körperbewusstheit.
Jnana Yoga – der Weg des Wissens
Jnana Yoga, bedeutet zu erkennen, was im absoluten Sinne wahr ist und was nicht, es ist der Weg der Weisheit. Weisheit besteht darin, das Vergängliche vom Unvergänglichen zu unterscheiden und falsche Identifikationen und Ansichten loszulassen.
Raja Yoga – der Weg der Meditation
Hören, Nachdenken, Meditieren.
Sich in der Meditation zu begeben, heißt: alle mentalen Konzepte loslassen, sich leer machen, so leer, dass der Seher in sich selbst ruht. Indem man bewusst in dem ruht, was ist, wird der Geist klar und man gewinnt an Kraft.
Meditation für die Gesundheit
Meditation für die Gesundheit
- senkt den Cholesterinspiegel
- verbessert das Stressempfinden
- senkt den Bludruck
- stärkt die emotionale Stabilität
- stärkt die Intuition
- erhöht die Körperwahrung
- reduziert den Alterungsprozess
- erneuert Gehirnzellen
Das Gehirn, ebenso wie der übrige Körper ist in ständiger Umformung. Bestehende Verschaltungen und Synapsenverbindungen verstärken sich, andere verkleinern sich oder verschwinden je nachdem ob sie regelmäßig verwendet werden oder nicht.
Wer Meditation übt, beschenkt sich im hohen Maße selbst!
Einzelunterweisungen
Sie wünschen persönliche Unterweisungen?
Einzelstunden / 70 € inkl. MwSt. für 90 Minuten.
Probestunde / Preise
Einzelpreis: 18 € – 90 Minuten / 15 € – 60 Minuten
Alleinerziehende, Rentner, Schüler und Studenten sind ermäßigt – bitte fragen Sie nach!
*Sie haben die Freiheit den Kursbeitrag auf drei Monate zu verteilen.
Kursstil Erläuterung
NY- 1 namoYOGA Level 1
Krankenkassen zertifizierter Kurs. In diesem Kurs erlernen Anfänger (Ungeübte) die Grundlagen des Hatha Yogas. Wiedereinsteiger (Geübte) können dort ihr Erleben vertiefen wo sie aufgehört haben. Hatha Yoga für Körper und Geist. In jedem NY-1 Kurs werden die unteranderem Yin Yoga Stellungen zur Entspannung vermittelt.
Unterrichtslänge 90 Minuten.
YIN YOGA + Meridiane
Ein Yoga für tiefe Entspannung und happy Faszien sowie ein Yogastil der die Energieleitbahnen bearbeitet. Die Leitbahnen versorgen unsere Organe, sind die Leitbahnen blockiert oder ähnliches, kann die Lebensenergie nicht fließen, was unausweichlich zur Krankheit führt. Dieser Yogastil ist sehr beliebt, da er zur schnellen Erholung und Wohlbefinden führt. Yin-Yogastellungen sind Asanas die lange und passiv gehalten werden. Geistige Achtsamkeitspraxis mit ruhiger und reduzierter Atmung zur Entwicklung von Gelassenheit unterstreichen ein harmonisches Erleben. Sehr geeignet für Menschen die viel Wert auf Regeneration legen!
Unterrichtslänge 90 Minuten
Yoga auf dem Stuhl für Senioren
Alle Übungen werden auf dem Stuhl bzw. im Stand ausgeführt und lassen sich gut in den Alltag integrieren. Entspannungsübungen, ruhiges entspanntes Atmen führen zur Erholung und Stärkung der Psyche. Gleichgewichtsübungen dienen gleichzeitig der Sturzprophylaxe und Verbesserung des Körpergefühls.
Unterrichtslänge 60 Minuten.
Was ist Yogatherapie?
Yoga Therapie ist ein ganzheitliches, gesundheitsorientiertes Lebensstilkonzept für Menschen, die ihre Ressourcen mit Hilfe von Yoga stärken wollen. In der Yoga Therapie arbeiten wir vor allem mit verschiedenen klassischen Yoga-Techniken, die an die bestehenden Beschwerden angepasst werden und die alle Ebenen der menschlichen Existenz berücksichtigen. Eine verbesserte Körperwahrnehmung und Aktivierung der Selbstheilungskräfte bilden hier die Basis.
Anwendungsbereiche
- Schlafstörungen
- Rückenerkrankungen
- Atemwegserkrankungen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Herz/Kreislauf-Erkrankungen
- Kopfschmerzen/Migräne
- Innere Unruhe
- Antriebslosigkeit
- Stress / Erschöpfung
Die Yoga-Räume
Ausstattung: Es befindet sich eine Teeküche, ein Badezimmer, ein Umkleideraum und ein großer Yogaraum in der unteren Etage. Die Räume sind mit einer Fussbodenheizung und einem Natursteinboden versehen. Die Wände sind aus atmungsaktivem Lehm-Strohputz. Der Yogaraum ist sehr ruhig, warm und gemütlich. Ein umfangreiches Yoga-Equipement für alle Yogastile ist vorhanden.
Umgebung: Das Grundstück befindet sich vor dem ältesten Friedhof Duisburgs und ist im Besitz der Firma Berns – ein über sechs Generationen bestehender Steinmetzbetrieb.
Nachteile einer Überatmung (Hyperventilation)
Durch mehr oder überatmen, sinkt der CO2-Gehalt im arteriellen Blut, die Blutgefäße verengen sich und die vitalen Organe wie Gehirn, Herz, Nieren, Leber, Magen, Milz, Dickdarm etc. werden mit weniger Blut versorgt.
Die Effekte des Überatmens sind verschieden. Es gibt einige individuelle Kurzzeiteffekte, und zahlreiche Langzeiteffekte, die mit chronische Krankheiten in Verbindung stehen.
Eine Hypokapnie, sprich CO2-Mangel führt zur Konstriktion (Verengung) der Blutgefäße und dies reduziert die Blutversorgung zu den vitalen Organen. Zusätzlich entsteht durch die Verengung eine Verringerung des Sauerstoffs O2-Gehaltes in den Zellen. Was wiederum zu einer verstärkten Entzündlichkeit den Genesungsprozess erschwert. Mit anderen Worten fördert die Zellhypoxie (Sauerstoffmangel in den Zellen) chronische Entzündungen, die die Grundlage sind für zahllose Krankheiten.
Durch ein CO2-Mangel im Blut kann es zu zu verschiedenen Effekten kommen, wie: Angst, Panik, leichte Erregbarkeit, Gewalt und Feindseligkeit. Auch wurde in einer Studie (1953 Brown) bestätigt: Muskeln und Nervenzellen werden durch Hyperventilation abnormal sensitiv oder irritiert.
Wenn man also an Asthma, chronischer Bronchitis, oder Mukoviszidose leidet, dann ist CO2 der Schlüsselfaktor, der einem hilft die Bronchokonstriktion (Verengung der Bronchien) zu verhindern und die Sauerstoffversorgung zu erhöhen.
Einige Krankheiten die durch Überatmen entstehen können:
Alzheimer, Asthmabronchiale, Akne und verwandte Hautprobleme, Autoimmunkrankheiten, allergische Reaktionen, Morbus Crohn, COPD, Insulinresistenz, Reizdarmsyndrom, Lupus, Parkinson, Sarkoidose, Schlafapnoe, Colitis.
Vorteile einer ruhigen und reduzierten Atmung
Wenn ein Yogastudent die Sauerstoffversorgung von Gehirn, Herz, und anderen Körperzellen erhöhen will, sollte er oder sie lernen, wie man langsamer und weniger atmet.
Die alten Yogaweisen haben erkannt, dass Wesen die hektisch atmen, früher sterben als die, die ruhig und langsam atmen.
Deshalb gilt für alle die sich mit Yoga befassen möchten, die gezielte Unterweisung des Pranayamas (Atemkontrolle). Und darum geht es in traditionellem Yoga: den Atem anzuhalten oder das Zurückhalten der Atmung, damit man langfristig eine sehr langsame und leichte Atemweise etabliert. So gewöhnt der Körper sich daran, wenig zu atmen und hat permanent mehr Sauerstoff / O2 in den Zellen.
CO2 hat einen starken beruhigenden Effekt auf die exzessive Erregbarkeit der Gehirnregionen, die für das Denken verantwortlich sind. Was wiederum zu positiven Effekten der Psyche führt wie, Akzeptanz, Dankbarkeit, Ruhe, Fassung, Gleichmut und Objektivität.
Hatha Yoga Pradipika (15.Jh.) 28.Die Atmung ist beruhigt, wenn der Geisteszustand stabil und ruhig wird.
Die Gheranda Samhita (15.-17.Jh.) 7.Wo auch immer der Yogi sich befindet, was auch immer er tut, er sollte immer die Zunge am Gaumen haben und den Atmen anhalten. Dies ist Nabhomudra, der Zerstörer von Krankheiten für den Yogi.
Die Sutras des Patanjali (2.-4.Jh.v.Chr.) „Pranayama sind die wichtigsten Atemübungen im Yoga. Dies ist der Stillstand der Bewegung von Ein- und Ausatmung.“
Quelle: Yoga, die Geheimnisse liegen in der reduzierten Atmung. Dr.Artour Rakhimov mit Volker Schmitz. 2012
Ich wünsche Ihnen Allzeit einen langen Atem
Ihre Sandra Weegels